

Yannick Poncette aus Erlangen ist 23 Jahre jung und hat nach dem Abitur eine Lehre zum Tischler begonnen. Poncette ist einer von rund 400 Maturant:innen, die hierzulande eine Lehre machen.
Noch ist es eher eine Seltenheit, doch werden es von Jahr zu Jahr mehr: Jugendliche, die sich nach abgeschlossener Schulbildung für eine Lehre begeistern. Was in Deutschland schon ein Erfolgsmodell ist, entwickelt sich auch in Österreich stetig zu einem beliebten Ausbildungsweg.
Qualität aus Meisterhand
Das Unternehmen „Schöner Wohnen Tischlerei GmbH“ in Natters besteht in seiner ursprungsform bereits seit knapp 100 Jahren. „Wir sind als ,Kältepol Gruppe’ starker Partner im Bereich der Inneneinrichtung für Gastronomie und Hotellerie sowie für private Tischlerarbeiten nach Maß. Dabei liegt der Fokus der Gastronomieeinrichtung darin, authentische und stilvolle Raumkonzepte zu schaffen, in denen sich Gäste wohlfühlen und gerne wiederkehren“, erklärt Tischlermeister und geschäftsführender Gesellschafter Richard Götzl. Derzeit sind in der Tischlerei 23 Mitarbeiter:innen beschäftigt. Davon wiederum sieben Lehrlinge.
Yannick Poncette ist gebürtig aus Bayern. Seine Liebe zu den Bergen und der Natur hat ihn schließlich nach Tirol gelockt. Er ist einer der ers-ten Lehrlinge mit Matura, der seine Ausbildung bei Schöner Wohnen in Natters absolviert. „Was in Deutschland schon ganz normal ist, betreiben wir seit rund drei Jahren bei uns im Betrieb. Und ich freue mich sagen zu können, dass wir sehr viele positive Erfahrungen mit unseren Maturanten gemacht haben“, erzählt Götzl.

Girls, Girls, Girls
Seit zwei Jahren macht auch das erste Mädchen eine Lehre im Unternehmen. „Unsere Grace ist eine super Tischlerin. Sie vereint Gefühl mit handwerklichem Geschick und steht auf voller Augenhöhe mit den männlichen Lehrlingen“, freut sich auch Lehrlingsausbilderin Bianca Leis. Bevor ein Jugendlicher eine Lehre im Unternehmen starten darf, heißt es, ein Praktikum zu absolvieren. Teilweise sogar zwei Praktika. „So haben wir als Betrieb, aber auch der Lehrling genügend Zeit für ein Kennenlernen. Die Jugendlichen kennen dann zum Lehrstart schon einiges, fühlen sich wohl und können ohne Stress in die Lehre starten“, freut sich Leis.
Von der herkömmlichen Fachberufslehre über Lehre mit Matura, Lehre nach Matura bis hin zur Teilqualifizierung möchte das Unternehmen den Jugendlichen weiterhin ein breites Spektrum bieten. „Wir glauben, die ,Kältepol Gruppe’ ist lebendes Beispiel dafür, dass Menschen mit den verschiedensten Interessen und Backgrounds in einer Lehre wunderbar aufgehoben sind. Die Lehre ist eine gute Basis für jeden weiteren beruflichen Schritt im Leben und diese Chance bieten wir gerne“, sind sich Richard Götzl und Bianca Leis einig.

Theorie und Praxis perfekt kombiniert
Yannick Poncette hat seine Lehre im Sommer 2021 bei der Tischlerei „Schöner Wohnen“ in Natters gestartet. Nach dem Gymnasium in Erlangen und zweieinhalb Jahren beim Hochgebirgszugs des Bundesheeres kam der Wunsch nach einer Tischler-Lehre. „Ich möchte mich körperlich anstrengen und am Abend die Arbeit spüren. Ich wollte einfach etwas anpacken und mit meinen Händen schaffen.“ Derzeit arbeitet Yannick an einem Zirbenbett für einen Privatkunden. Das Bett wird von Yannick zugeschnitten, gehobelt, gezinkt, verleimt und anschließend die Oberfläche behandelt. Als nächstes macht er sich an den Zuschnitt der Bettrückwand, die als Wandverkleidung ausgeführt ist. So wird Schritt für Schritt ein Einzelstück fertig, das aus eigener Kraft geschaffen wurde.
Auch die 17-jährige Grace Profunser aus Aldrans wollte immer schon ein Handwerk erlernen. Nach zwei Jahren an der HTL für Innenarchitektur in Imst hat sie direkt in den Lehrberuf gewechselt und als bisher erstes und einziges Mädchen in der Tischlerwerkstatt bei „Schöner Wohnen“ gestartet. „Wir sind ein großes Team und jede:r hilft dem anderen. Auch wenn ich das einzige Mädchen bin, ich habe mich sofort willkommen und aufgehoben gefühlt“, so die motivierte Jung-Tischlerin, die sich als nächstes daran macht, rund 20 Fronten zu bürsten, zu putzen und zu lackieren. „Ich gehe jeden Tag mit Freude in die Tischlerei. Denn jeden Tag ist wieder eine Entwicklung mehr zu sehen und das motiviert ungemein.“
Auf Augenhöhe
Die Firma „Schöner Wohnen Tischlerei Gmbh“ in Natters bildet seit Jahren Lehrelinge aus und ist in diesem Bereich auch sehr motiviert. So trägt das Unternehmen auch seit diesem Jahr das Qualitätssiegel „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“. Bianca Leis begrüßt das Interesse der Maturant:innen an einem Lehrberuf sehr: „Die älteren Jugendlichen sind einfach zielorientierter und wissen genau, was sie wollen. Sie haben sich bewusst für den Beruf entschieden.“ Zudem gibt es eine verkürzte Lehrzeit und in unserer Branche auch ein höheres Lehrlingseinkommen, was natürlich ein tolles Extrazuckerl ist: „Maturant:innen verfügen über eine gute Basisausbildung, das Verständnis für- und zueinander ist besser und der Umgang mit Kunden sicherer.“ Auch die Entwicklungsmöglichkeiten in der Tischlerei selbst sind für die Jugendlichen sehr interessant: „Nach der Lehre können die Tischler:innen in die Technik und Planung wechseln oder wohin sie ihre Interessen ziehen. Bei uns ist sehr vieles im Haus möglich“, freut sich Richard Götzl.
Yannick Poncette kann Maturant:innen, die planen, auch eine Lehre zu machen, nur gut zusprechen: „Sofort machen. Durch die verkürzte Lehrzeit sind die restlichen 2 Jahre im Handumdrehen vorbei. Die Türen stehen dann für alles offen. Ich würde die Lehre nach der Matura jederzeit wieder machen.“ In den nächsten Wochen hat Yannick seine Lehrabschlussprüfung. Vorerst will er in seinem Beruf und im Unternehmen in Natters bleiben: „Hier können wir soviel lernen. Die Arbeit mit den Kolleg:innen macht wahnsinnig viel Spaß und dann wird die Zukunft schon weisen, wo es als nächstes hingehen soll.“
Weitere Infos: sw-tischlerei.at
• Praxisorientierte Ausbildung am letzten Stand der Technik
• Betriebe profitieren von einer soliden Basisausbildung und der Zielstrebigkeit dieser Lehrlinge
• Verkürzte Lehrzeit um ein Jahr
• Viele Möglichkeiten an Zusatzausbildungen
• Fakultatives Auslandspraktikum während der Ausbildung
• Vielfältige Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten
Nähere Infos:
Helmut Wittmer
Bildungsabteilung der WK Tirol
T +43 5 90 905 7301
E helmut.wittmer@wktirol.at