Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb

Lesezeit 4 Minuten
Setzt auf Qualität. Bäckermeister Sebastian Waldhart führt den Traditionsbetrieb in neunter Generation.
Setzt auf Qualität. Bäckermeister Sebastian Waldhart führt den Traditionsbetrieb in neunter Generation.
Setzt auf Qualität: Bäckermeister Sebastian Waldhart führt den Traditionsbetrieb in neunter Generation.
© Händl

Insgesamt 75 Betriebe, die sich in den letzten Jahren um die Lehrlingsausbildung verdient gemacht haben, wurden mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Mit dem Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ soll der Wert der dualen Ausbildung für den Wirtschaftsstandort Tirol in den Mittelpunkt gerückt werden. Für die Erstverleihung und die Verlängerung gelten strenge Maßstäbe. Nur Unternehmen, die nach diesen strengen Maßstäben geprüft wurden und eine vorbildliche Lehrlingsausbildung garantieren, erhalten also diese Auszeichnung. Das Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ soll ein Qualitätssiegel für die duale Lehrlingsausbildung in Tirol sein. Hervorragende Ausbildungsleistungen sollen hervorgehoben, die Ausbildungsqualität gesichert und das Ansehen der Lehrausbildung verbessert werden. Derzeit gibt es insgesamt 204 „Ausgezeichnete Tiroler Lehrbetriebe“ in ganz Tirol.

Preisträger

Die Wiedemayr Landtechnik GmbH in Heinfels ist ein engagiertes Unternehmen, welches dieses Jahr erstmals zum „Ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieb“ geehrt wurde. „Das Prädikat bestätigt, dass wir uns besonders für die Lehrlingsausbildung engagieren und spricht für uns als Ausbildungsbetrieb. Denn nun steht fest, wie professionell die Lehrlingsausbildung bei uns umgesetzt wird.“, freut sich Ludwig Wiedemayr jun. Derzeit beschäftigt das Unternehmen sieben Lehrlinge in den Bereichen Land- und Baumaschinentechnik sowie im Bereich Bürokaufman/-frau. „Bis heute wurden bei uns über 90 Lehrlinge ausgebildet. Neben zahlreichen Spitzenplatzierungen konnten unsere Lehrlinge bereits zehn Mal den Landessieg und einmal den Bundessieg erzielen.“

So tragen auch die Lehrlingsausbilder einen maßgeblichen Teil zum Erfolg der Lehrlingsausbildung im Unternehmen mit: „Zu unseren Stärken zählt es, dass wir den Lehrlingen eine praxisnahe, moderne und qualitativ hochwertige Lehre in einem familiären Umfeld bieten. Aufgrund der ehrgeizigen Lehrlingsdichte hat jeder Lehrling mindestens eine zugewiesene Fachkraft“, so Wiedemayr und fügt hinzu: „Damit können die Lehrlinge individuell gefördert und gefordert werden. Unsere Lehrlinge dürfen während der Lehrzeit auch andere Fachbereiche unseres Betriebs kennenlernen. So entwickeln sie ein umfassendes Gespür für die Abläufe in unserem Unternehmen und profitieren von einem fundierten Allgemeinwissen.“ Die betriebliche Ausbildung nach dem Berufsbild wird auch durch eine schriftliche Ausbildungsplanung und -dokumentation sichergestellt.

Erstmalig als "ATL" ausgezeichnet: Ludwig Wiedemayr (l.) und Ludwig Wiedemayr jun., liegt die Qualität der Lehre sehr am Herzen.
Erstmalig als "ATL" ausgezeichnet: Ludwig Wiedemayr (l.) und Ludwig Wiedemayr jun., liegt die Qualität der Lehre sehr am Herzen.
© Landtechnik Wiedemayr

Weiterentwicklung

Das Osttiroler Unternehmen Wiedemayr Landtechnik GmbH offeriert seinen Lehrlingen auch Angebote über seine Verpflichtungen hinaus. „Deshalb ermöglichen wir den jungen Fachkräften die Teilnahme an externen Schulungen und Kursen externer Bildungseinrichtungen an. Wir legen Wert auf eine größtmögliche fachliche Entwicklung, aber auch Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz werden bei uns stark unterstützt“, so Ludwig Wiedemayr jun.

Ein Großteil der ausgebildeten Lehrlinge wird nach Möglichkeit im Betrieb übernommen. „Bei großem Engagement, guten Leistungen und Interesse, freuen wir uns, die Lehrlinge bei uns zu übernehmen. Heute zählen viele ehemalige Lehrlinge zu unseren langjährigen Mitarbeitern“, freut sich der Osttiroler Unternehmer.

Externe Weiterbildungen für den Erfolg

Die Hausbäckerei Waldhart aus Telfs beschäftigt derzeit einen Bäcker-Lehrling. Der Betrieb erhielt auch erstmals das Qualitätssiegel „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“. „Unsere Freude darüber ist riesig. Dass die Arbeit, die wir täglich mit viel Herz und Hand machen, die Richtige ist“, freut sich Inhaber Sebastian Waldhart. Er hat den Betrieb 2012 in neunter Generation von seinem Vater übernommen. Die Lehrlingsausbildung liegt dem Bäckermeister sehr am Herzen: „Bei uns im Betrieb werden Wertschätzung und Teamarbeit großgeschrieben. Wir zeigen unseren Lehrlingen das Handwerk und die Fertigkeiten, auf die es beim Bäckersein ankommt. Wir sind ein kleiner Bäckerbetrieb, wo noch alles per Hand gemacht wird. Bei uns sind die Lehrlinge vom ersten Tag an im Bäckergeschehen mit dabei und können nach dem ersten Lehrjahr schon selbstständig arbeiten.“ So wird im Betrieb auch großer Wert auf die Weiterbildung und Förderung gelegt.

Lehrling Edina Schluifer hat ihre Ausbildung hervorragend abgeschlossen.
© Bäckerei Waldhart

Die Lehrlinge werden in Einzelgesprächen und durch korrekte Planung und Dokumentation der Ausbildungsmappe regelmäßig überprüft und das Wissen zwischen Theorie und Praxis fundiert. „Ich sehe den Kenntnisstand der Lehrlinge jeden Tag selbst in der Backstube. Wenn wir mit der Arbeit fertig sind setzen wir uns zusammen, besprechen was noch verbessert werden muss und was ein gutes Brot ausmacht. Wir reden meistens überhaupt nur übers Brot“, schmunzelt Waldhart und fügt hinzu: „Unser letztes Lehrmädchen hat im Sommer die Lehrabschlussprüfung mit ,Ausgezeichnetem Erfolg‘ abgeschlossen und ist auch bei uns im Betrieb geblieben. Das freut mich natürlich als Chef. Sie hat alle Klassen mit ‚sehr gut‘ abgeschlossen und während der Coronazeit das silberne Leistungsabzeichen geholt.“

Das Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrlingsbetrieb“ wurde erstmals im Jahr 2000 von der Tiroler Wirtschaftskammer gemeinsam mit dem Land Tirol und der Arbeiterkammer vergeben. Ziel der gemeinsamen Initiative ist es, den Qualitätswettbewerb unter den Lehrbetrieben zu fördern und Aufmerksamkeit für die Bedeutung einer guten Lehrlingsausbildung zu schaffen. Das Prädikat wird jährlich für drei Jahre verliehen.

Weitere Informationen unter: www.tirol-bildung.at

Werden auch Sie ein ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb

Im Rahmen dieser Qualitäts- und Imageaktion sollen solche Betriebe ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise um die Qualität der Lehrlingsausbildung bemühen. Die Vorteile einer solchen Auszeichnung liegen auf der Hand: Unternehmen, die sich durch hervorragende Ausbildung profilieren, haben nicht nur eine Chance, die besten jungen Leute als Lehrlinge zu bekommen, sie schaffen auch ein Qualitätsimage, welches ihnen wichtige Vorteile auf dem Markt bringt.

Es müssen schon länger erfolgreich Lehrlinge ausgebildet werden und der Betrieb über die für eine Lehrlingsausbildung erforderliche Ausstattung und Organisation verfügen. Eine schriftliche Ausbildungsplanung und -dokumentation sind hier nötig. Auch zusätzliche Angebote, die der Betrieb seinen Lehrlingen über seine Verpflichtungen hinaus bietet, fließen in die Bewertung mit ein.

Dazu zählen etwa zusätzliche Qualifikationen für Lehrlinge und Ausbilder, das hervorragende Abschneiden der Lehrlinge bei Wettbewerben oder der Lehrabschlussprüfung. Nur Unternehmen, die nach diesen strengen Maßstäben geprüft wurden und vorbildliche Lehrlingsausbildung garantieren, erhalten also diese Auszeichnung.

Kategorie(n)