

Die Talent-Card des WK-Bildungsconsultings gibt Aufschluss über die eigenen Stärken und erleichtert berufliche Weichenstellungen.
Vor Kurzem ging in der Innsbrucker Olympiahalle die 1. Hybride Lehrlingsmesse Tirol, welche die Vorteile einer Präsenzveranstaltung mit digitalen Möglichkeiten kombiniert, über die Bühne. 365 Tage lang wird die Messe online auf www.lehre4you.tirol fortgesetzt. Damit ist die Lehrlingsmesse genau so innovativ wie die duale Ausbildung selbst, die laufend den Anforderungen der Berufspraxis entsprechend weiterentwickelt wird. Partner der Messe sind das Land Tirol, die Wirtschaftskammer Tirol und weitere Sozialpartner sowie das AMS.
Für WK-Präsident Walser ist diese breite Verankerung die beste Voraussetzung dafür, dass das Erfolgsmodell der Lehrlingsausbildung den Stellenwert bekommt, den es verdient: „Die Lehrlingsmesse dient unseren Betrieben als Sprachrohr und ermöglicht den Jugendlichen einen Einblick in ihr Unternehmen und die Welt der Lehre. Damit können die Tiroler Betriebe selbst Einfluss darauf nehmen, dass die duale Ausbildung in der Öffentlichkeit in ein besseres Licht gerückt wird und die daraus resultierenden Chancen richtig wahrgenommen werden.“
Das Bildungsconsulting der WK Tirol ist auf der Lehrlingsmesse mit einem eigenen Stand vertreten. Die Angebote des Bildungsconsultings zur Berufsorientierung für Jugendliche reichen von Bewerbungs-Workshops über die Berufs-Safari und Berufs-Festivals über die sogenannte Berufsreise bis hin zur Junior Company und die Talent-Card. „Das Bildungsconsulting ist aufgrund seiner Erfahrung und der Nähe zur Tiroler Wirtschaft die erste Adresse in der Schülerberatung“, erklärt der Leiter des Bildungsconsultings, Wolfgang Sparer. In Beratungsgesprächen werden jungen Menschen berufliche Möglichkeit aufgezeigt und Wege zur Realisierung besprochen. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.
„Die Talent-Card ermittelt Fähigkeiten und Stärken und zeigt Ausbildungswege auf.“
Besonders das Bildungsconsulting-Angebot der Talent-Card ist eine wichtige Unterstützung für Eltern und Jugendliche ab 14 Jahren bei der ersten beruflichen Entscheidung. „Die Talent-Card ist die Potenzial-analyse für Jugendliche. Mithilfe wissenschaftlicher Instrumente werden Stärken und Talente im Detail ermittelt sowie konkrete Ausbildungswege und Berufe aufgezeigt“, erklärt der Teamleiter für Berufsorientierung am Bildungsconsulting, Markus Abart.
Die Talent-Card gibt Antwort auf folgende zentrale Fragen: Welche schulischen und beruflichen Neigungen und Interessen bestehen? Welche Begabungen, Stärken und Fähigkeiten liegen vor? Welche weiterführende Schule oder welcher Lehrberuf passt am besten? Jugendliche erhalten von speziell ausgebildeten Berufsberater:innen ein Zertifikat über ihre individuellen Fähigkeiten und was sie daraus entwickeln können. Damit gewinnen Jugendliche und deren Eltern Klarheit und Sicherheit beim ersten beruflichen Schritt.
Weitere Informationen: www.bildungsconsulting.at/berufsorientierung
Kurzes Interview mit Martin Hofer – Berufsberater Bildungsconsulting der WK Tirol
Für wen ist die Talent-Card?
Für Jugendliche und ihre Eltern, die sich bei der ersten großen Ausbildungsentscheidung Unterstützung holen möchten.
Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Talent-Card?
Zu Beginn der achten Schulstufe (September bis Dezember) oder in den Sommerferien davor.
Wie läuft die Talent-Card ab?
Im Rahmen zweier Termine. Der erste Termin umfasst ein dreistündiges Durchleuchten der Fähigkeiten und Talente des Jugendlichen in unserem Testcenter. Der zweite Termin ist ein einstündiges Beratungsgespräch gemeinsam mit den Eltern.
Was kommt bei der Talent-Card heraus?
Die Talent-Card zeigt die Fähigkeiten und Stärken des Jugendlichen deutlich auf. In der Beratung informieren wir über passende Ausbildungswege. Das verschafft die Sicherheit, den richtigen Weg einzuschlagen.
