

Bereits im sechsten Jahr in Folge lässt „Coding4Kids“ die Computer in den Bezirken heiß laufen. Erneut entfesseln die Programmiercamps für Kinder einen digitalen Sturm der Begeisterung in ganz Tirol.
Erneut entfesseln die Programmiercamps für Kinder einen digitalen Sturm der Begeisterung in ganz Tirol. Coding4Kids bietet 10- bis 15-jährigen Kindern und Jugendlichen in einer einwöchigen Schulung die Möglichkeit, spielerisch in die Welt der Digitalisierung einzutauchen, neue Fertigkeiten zu erwerben und sich dabei für die persönliche Zukunft zu orientieren. Die während der Sommerferien in allen Bezirken Tirols stattfindenden kostenlosen Kurse erfreuten sich auch heuer wieder ungebrochener Beliebtheit, sodass die etwa 30 angebotenen Coding4Kids-Sommercamps erneut restlos ausgebucht waren.
Fit für die Zukunft
Der Ansatz, den Mario Eckmaier, Gründer von Coding4Kids und Digitalisierungsbeauftragter der WK Tirol, mit den seit 2017 stattfindenden „Camps“ verfolgt, soll Tirols Jugendliche auf die unvermeidliche digitale Transformation der Arbeitswelt vorbereiten. Mit zunehmender Realisierung der Industrie 4.0 werden digitale Anforderungen an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Zukunft weiter steigen. Um dieser Entwicklung zu begegnen, soll Coding4Kids in erster Linie die Kinder selbst und in Folge ihrer Weiterbildung auch den Wirtschaftsstandort Tirol für die Zukunft fit machen.
Durch die fachkundige und kindergerechte Aufbereitung des Themas konnten die teilnehmenden Kinder erste „basic Skills“ des Programmierens erlernen. Im Laufe der Coding4Kids-Woche durften die Kinder unter Anleitung der Coaches ihr neu erworbenes Wissen auch gleich bei einem kleinen Projekt anwenden und ihr eigenes Videospiel programmieren. Die Initiatoren des Programms erhoffen sich so, die Jugend von heute besser auf die digitalen Anforderungen des Arbeitsplatzes von morgen vorzubereiten und gleichzeitig für IT-Themen zu begeistern.


Digitale Transformation
Auch die WK Tirol erkennt die Relevanz von Coding4Kids für die Entwicklung der heimischen Wirtschaft. Digitalisierung macht die lokalen Märkte widerstandsfähiger und begünstigt ein zusätzliches volkswirtschaftliches Wachstum. Gelungene Digitalisierungsmaßnahmen schaffen Arbeitsplätze und ermöglichen den in Tirol zahlreich vertretenen KMU eine Maximierung ihres Potenzials. „Digitalisierte Betriebe sind nachweislich erfolgreicher“, erklärt Mario Eckmaier. Langfristig zielt Coding4Kids darauf ab, dem wachsenden IT-Fachkräftemangel in Tirol und ganz Österreich entgegenzuwirken.
„Österreichweit gibt es ein Potenzial von etwa 30.000 offenen Arbeitsplätzen im IT-Sektor, die sofort besetzt werden könnten. Da diese IT-Stellen aber zum Großteil noch nicht geschaffen sind, fällt der Mangel bisher nicht auf“, beschreibt Mario Eckmaier die bisher nicht zur Gänze ausgeschöpften Möglichkeiten zur Digitalisierung in der heimischen Wirtschaft. Viele Berufsbilder gehen bereits heute mit einem engen Bezug zum Programmieren einher, auch ohne nominell dem IT-Sektor anzugehören. Egal, ob CAD-Programmierungen im Handwerk oder Softwarelösungen im Gastgewerbe sowie der Logistik – digitale Prozesslösungen optimieren das Tagesgeschäft der Tiroler Unternehmen. Hinzu kommen neu entstandene Berufsbilder wie E-Commerce-Kaufleute, Automatisierungstechniker:innen oder Web Developer:innen, die dazu beitragen, Vorgänge in Unternehmen zu „streamlinen“ und so die heimische Wirtschaft anzukurbeln.
Mario Eckmaier beobachtet die fortschreitende Digitalisierung in der Tiroler Wirtschaft schon seit Langem. Der Digitalisierungsbeauftragte der WK Tirol bewegt sich seit über 20 Jahren in der digitalen Welt, ist Head of Digital der Agentur Factor und begleitet Unternehmen und Organisationen bei der Umsetzung digitaler Projekte. Bei den Coding4Kids-Sommercamps geht es ihm vor allem darum, Kindern in Tirol eine strukturierte und flächendeckende digitale Grundausbildung zu ermöglichen, die ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg nützt. „Coding4Kids ist unser Beitrag dazu, unsere Kinder auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten“, beschreibt Mario Eckmaier den Ansatz der Veranstaltungsreihe.
„Coding4Kids ist unser Beitrag dazu, unsere Kinder auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten“
Vision wird zur Realität
Bereits die vergangenen Veranstaltungen zeigten: Kinder spielerisch über die Digitalisierung aufzuklären und für IT-Themen zu begeistern, funktioniert auf beeindruckende Weise. „Bei Coding4Kids habe ich viel neues gelernt. Am Anfang des Kurses wusste ich nichts über das Programmieren und am Ende der Woche hatte ich mein eigenes Videospiel erstellt. Das Programmiercamp hat mir sehr gut gefallen und ich hoffe, nächstes Jahr wieder an einem Kurs teilnehmen zu können“, berichtete eine begeisterte Teilnehmerin nach Abschluss des einwöchigen Coding4Kids-Kurses. Seit Beginn der Veranstaltungen konnten sich auf diese Weise bereits mehr als 2.000 Tiroler Kids spielerisch und im entspannten Rahmen mit der Digitalisierung auseinandersetzen. Allein diesen Sommer nutzten etwa 400 Kinder das kostenlose Angebot und wagten ihre ersten Gehversuche im Programmieren. „Coding4Kids ist eine echte Tiroler Erfolgsgeschichte, um die man uns vielfach beneidet“, freut sich Mario Eckmaier über die anhaltende Begeisterung an der Veranstaltungsreihe.
Durch die Sommercamps entsteht der erste Kontakt der Kids mit der Materie bereits im Jugendalter, sodass etwaig verborgene Talente früh entdeckt und gefördert werden können. „Es ist extrem wichtig, Kinder und Jugendliche mit dem digitalen Grundwissen auszustatten, das sie für ihre Zukunft brauchen“, lobt Dietmar Hernegger, Obmann der Sparte Information und Consulting, das Engagement der Veranstaltungen und freut sich darüber, dass das bestehende Coding4Kids-Angebot als österreichweit größte Initiative dieser Art zukünftig noch weiter ausgebaut werden soll. Durch die Initiative und die vermittelten „digital Skills“ entsteht den Kindern ein Wettbewerbsvorteil gegenüber Gleichaltrigen aus anderen Regionen, der langfristig betrachtet auch dem Wirtschaftsstandort Tirol einen Schub verleihen wird, welcher für die Zukunft entscheidend sein könnte.
„Es ist extrem wichtig, Kinder und Jugendliche mit dem digitalen Grundwissen auszustatten, das sie für ihre Zukunft brauchen“
Um die Initiative und den daraus entstehend Mehrwert noch weiter in Tirol zu verbreiten, ist ein Pilotprojekt für fortgeschrittene Programmierfans während der Schulzeit geplant. „Wir haben immer an Coding4Kids geglaubt und der große Erfolg gibt uns recht“, freut sich Spartenobmann Hernegger über die positive Resonanz der teilnehmenden Kids und deren Eltern. Über alle angebotenen Kurse und Anmeldetermine für das kommende Jahr informiert die Coding4Kids-Website sowie auch per Newsletter.
Weitere Infos: Coding4Kids