Smarte Maschinen leicht überwachen
Das junge Unternehmen prioty gmbh setzt mit der Produktentwicklung „QState“ neue Maßstäbe in der Fernüberwachung von Maschinen und Prozessen.
Das Beste aus zwei Welten – so kann man die Zusammenarbeit der beiden innovativen Osttiroler Unternehmen Micado Automation GmbH und EBS Smart Solutions Software GmbH beschreiben, die vor Kurzem zur Gründung der „prioty gmbh“ mit Sitz in Oberlienz geführt hat. So ist Micado längst ein weit über die Landesgrenzen hinaus bekannter und geschätzter Player in den Bereichen Produktentwicklung und Automatisierungstechnik, während EBS als größtes IT-Unternehmen des Bezirks bereits zahlreiche international sehr erfolgreiche Cloud-Plattformen umgesetzt hat. Die gemeinsame Entwicklung maßgeschneiderter IoT-Lösungen für den Business-Bereich war somit naheliegend.
Wegbereiter für IoT in kleineren Betrieben
„Die Nutzung smarter Technologien im Privatbereich hat in den letzten Jahren eine enorme Dynamik entfaltet, während sich in kleineren Produktionsbetrieben smarte Lösungen noch nicht wirklich durchsetzen konnten. Große Unternehmen, die sich sehr komplexe und damit auch sehr teure IoT-Lösungen leisten können, haben gänzlich andere Voraussetzungen, IoT-Lösungen in ihre Unternehmen zu integrieren, als Klein- und Mittelbetriebe. Klein- und Mittelbetriebe haben noch dazu oftmals ältere Produktionsmaschinen im Einsatz, bei denen eine Anbindung ans Internet meist unmöglich ist. Diese Problemstellung erklärten wir zur Grundlage des ersten Projektes der prioty gmbh.“
„Ziel der ersten Entwicklungsarbeit war und ist es für uns nach wie vor, für die Zielgruppe ,KMU‘ eine smarte Lösung anzubieten, die kostengünstig ist, simpel funktioniert und auf einfachstem Wege zu installieren ist. Der Benefit, der sich für KMU aus unserem simplen System ergibt: Steigerung der Produktivität und des Umsatzes und damit in weiterer Folge Absicherung des Betriebsstandortes in Zeiten von Fachkräftemangel. Die Idee, eine Schnittstelle zu finden, die unabhängig von Hersteller und Programmierung, Maschinenüberwachung möglich macht, wurde für uns zu einer spannenden Challenge“, so Andreas Dorer, technischer Geschäftsführer der Micado Automation GmbH.


Potenzial für mehr Wertschöpfung
„Unsere gemeinschaftliche Entwicklungsarbeit, in welche stets zielgerichtet das Know-how von Micado und EBS einfließt, hat als erstes Ergebnis bereits ein smartes Produkt hervorgebracht, das wir unter der Marke ,QState‘ vertreiben. Der ,QHub‘ ist ein handliches Gerät samt Firmware, welches Maschinenüberwachung für jede Maschine herstellerunabhängig ermöglicht. In Kombination mit dem ,QLight‘, einer Signalampel, die als Schnittstelle fungiert und Maschinenzustände mittels farblicher Signale wiedergibt, haben wir ein System geschaffen, welches in KMU auf einfachstem und kostengünstigem Weg betrieblich integriert werden kann, und welches gleichzeitig als verlässliche ,Stütze‘ großes Potenzial für mehr Wertschöpfung für jedes Klein- und Mittelunternehmen bringt“, führt Andreas Dorer weiter aus.
„Die Hardware für den ,QHub‘ wurde von der Micado Automation GmbH entwickelt, die Verarbeitung der Daten in der Cloud und die Echtzeitanzeige der Maschinenzustände in der für Android- und iOS-Endgeräte verfügbaren App, war Aufgabe der EBS Smart Solutions Software GmbH. Durch Push-Nachrichten informiert das System Nutzer in Echtzeit und vollkommen verlässlich, sogar bei Stromausfällen, über maschinelle Probleme. Außerdem läuft QState unabhängig vom Firmennetzwerk und greift zudem nicht in die Maschinensteuerung ein. Somit ist QState kein ‚Einfallstor‘ für Schadsoftware“, so Michael Schneeberger.
Weitere IoT-Lösungen für KMU geplant
Zwischen Idee und Marktreife von QState lagen knapp eineinhalb Jahre Entwicklungszeit und zahlreiche Workshops des Entwicklerteams. „Das Land Tirol hat uns mit dem für unser Entwicklungs- und Kooperationsprojekt „maßgeschneiderten“ Innovationsförderungsprogramm geholfen, worüber wir sehr dankbar sind.“, betonen die Geschäftsführer der als Joint Venture von Micado und EBS gegründeten prioty gmbh.
„QState ist ein erster erfolgreicher Schritt in unserer Zusammenarbeit, und wir planen bereits jetzt, zukünftig über unsere Landesgrenzen hinaus IoT-Lösungen für verschiedenste Branchen und Bereiche zu realisieren. Unser Grundkonzept der simplen Echtzeit-Fernüberwachung lässt sich auf viele weitere Bereiche übertragen, in denen es ganz besonders auf rasches Erkennen von Störungen bzw. Unregelmäßigkeiten ankommt. Mit QState – der einfachsten, kostengünstigsten und schnellsten Art und Weise, Fernzeit-Maschinenüberwachung in Klein- und Mittelbetrieben zu integrieren – haben wir den Grundstein für viele weitere spannende gemeinsame Projekte in der Zukunft gelegt“, so die beiden Geschäftsführer der prioty gmbh, Andreas Dorer und Michael Schneeberger, die demnach noch so einiges vorhaben.
Weitere Informationen: www.qstate.io
