Lehre statt Leere: Coaches helfen in der Ausbildung

Lesezeit 0 Minuten
„Lehre statt Leere“-Coaches unterstützen Lehrlinge und auch Arbeitgeber, damit die Zusammenarbeit besser läuft.
„Lehre statt Leere“-Coaches unterstützen Lehrlinge und auch Arbeitgeber, damit die Zusammenarbeit besser läuft.
„Lehre statt Leere“-Coaches unterstützen Lehrlinge und auch Arbeitgeber, damit die Zusammenarbeit besser läuft.
© Karo Pernegger

Eine Duale Ausbildung läuft nicht immer problemlos und stellt die Beteiligten teils vor Herausforderungen. „Lehre statt Leere“-Coaches bringen Lehrlinge und Lehrbetriebe zusammen und unterstützen.

Hin und wieder kann es passieren, dass Lehrlinge und Ausbilder das Gefühl haben, dass es in der Ausbildung besser laufen könnte. Das Betriebsklima oder die Zusammenarbeit harmonieren nicht so, wie es wünschenswert wäre. Die „Lehre statt Leere“-Coaches unterstützen bei allen Herausforderungen rund um die Lehrausbildung, sei es im Privatleben, im Ausbildungsalltag oder in der Berufsschule.

Der konkrete Fall

Ein Lehrling, volljährig, erstes Lehrjahr, hat durch seinen Arbeitgeber von den „Lehre statt Leere“-Coaches erfahren und bekam Unterstützung angeboten. Der Lehrling verursachte in einem Betrieb einen Sachschaden im fünfstelligen Euro-Bereich. Von der Versicherung wurden scheinbar nur 7.000 Euro des Schadens bezahlt. Der Lehrling bzw. seine Familie sollte nun laut Ausbilder eine Schadensbegrenzung von 15.000 Euro übernehmen. Außerdem drohte eine Auflösung des Lehrverhältnisses, „weil der Lehrling sowieso zu viele Probleme macht“ – in der Berufsschule ein „Nicht genügend“ in Mathematik hatte und viele andere Vorwürfe standen im Raum. Die Fronten waren verhärtet.

Lösung durch Coaching

Die Firma möchte die Situation nicht so stehen lassen, bemüht sich um Lösungen und bietet dem betroffenen Lehrling ein Lehrlingscoaching an. Im Zuge des Coachingprozesses möchte der Lehrling auch, dass seine Mutter und die Ausbilder bei Gesprächen dabei sind. Die Stimmungslage ist zu Beginn auf allen Seiten sehr emotionsgeladen, doch es gelingt im Rahmen des Coachingprozesses Lösungsansätze mit allen Beteiligten zu finden.

Neuanfang

Dem Lehrling ist es gelungen, dem Lehrbetrieb seine Überforderung darzulegen, sich für die Vorkommnisse zu entschuldigen und mit dem gemachten Fehler zurechtzukommen. Die finanzielle Angelegenheit wurde mit Unterstützung der Arbeiter- und Wirtschaftskammer geklärt. Außerdem wurde durch das Lehrlingscoaching schulische Unterstützung organisiert und der Lehrling konnte den Lehrgang in der Berufsschule mit einer Wiederholungsprüfung positiv abschließen. Letztendlich konnte eine Auflösung des Lehrverhältnisses abgewendet und ein „Neustart“ zwischen Lehrbetrieb und Lehrling begonnen werden.

Weitere Informationen: www.lehre-statt-leere.at

Lehre statt Leere - Fakten

Lehre statt Leere bietet kostenlose Hilfe für Lehrlinge und Unternehmen bei allen Fragen und Herausforderungen des Ausbildungsalltages.

Lehre statt Leere versteht sich als ein präventiv (Unterstützung bei der Personalentwicklung im Betrieb und bei der persönlichen Entwicklung des Lehrlings) und interventiv (rasche Unterstützung in fordernden Situationen) einsetzbares Angebot. Es ist eine Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort sowie des Bundesministeriums für Arbeit.

Weitere Informationen
Weitere Informationen

Kategorie(n)