Berufs-Festivals Schwaz 2022
Berufs-Festivals Schwaz 2022
Schwaz

Volle Fahrt voraus für die Lehre

Das Gartencenter Leo war bei den Berufs-Festivals in Schwaz mit dabei und brachte den Schülerinnen beispielsweise näher, was bei Frühlingsblumen besonders zu beachten ist.
© WK Schwaz

Unter dem Motto „Berufe zum Anfassen“ sammelten Schüler bei den Berufs-Festivals wieder zwei Wochen lang wichtige Infos für ihre berufliche Zukunft.

Die Pandemie und die daraus resultierenden Lockdowns schränkten alles ein, auch den Austausch zwischen Schülern und Betrieben. Nach zwei Jahren Stillstand bei der praktischen Berufsorientierung herrscht jetzt wieder Aufbruchstimmung. Alle Schüler der 3. Klassen der Mittelschulen im Bezirk Schwaz sammelten zwei Wochen lang bei den Berufs-Festivals „Berufe zum Anfassen“ – organisiert von der WK-Bezirksstelle Schwaz – endlich wieder wichtige Infos für ihre berufliche Zukunft.

Starker Standort – tolles Bildungsangebot

„Der Jugend wieder eine Chance, eine Perspektive bieten“ – darüber freuten sich alle bei den praktischen Berufsorientierungs-Veranstaltungen. „Wir sind ein starker Wirtschaftsstandort mit einem großartigen praktischen Ausbildungsangebot, das wir den Jugendlichen wieder verstärkt vermitteln wollen. Die Erfahrung der vergangenen zwei Jahre zeigt, dass gerade Eltern und Jugendliche während der Pandemie bei der praktischen Berufsorientierung vorsichtiger waren und vermehrt eine Ausbildung in der Schule anstrebten“, weiß WK-Bezirksobfrau Martina Entner zu berichten.

Und Entner weiter: „Es sollte bei einer guten Berufs- oder Ausbildungsentscheidung für einen jungen Menschen immer darum gehen, dem Jugendlichen eine Ausbildung nach seinen Interessen zu ermöglichen und nicht einem ,vermeintlich‘ leichteren, sicheren Weg nachzugeben“. Aber auch die Betriebe waren 2020, auch noch 2021, wegen der unsicheren Lage, vorsichtiger und bei der Ausbildung von Lehrlingen ein wenig zurückhaltender.

Praktisch erlebbar

Deshalb war es der WK Schwaz ein großes Anliegen die Berufs-Festivals jetzt endlich wieder im vollen Umfang im ganzen Bezirk durchzuführen und den Schülern endlich wieder eine praxisorientierte Tage, über die Lehrberufe in der Region anzubieten. Knapp 70 Betriebe waren mit dabei, im Europahaus in Mayrhofen, in der Festhalle in Fügen, im VZ in Jenbach und in der Wirtschaftskammer Schwaz. Jeweils 15 bis 20 Betriebe aus der jeweiligen Region stellten dabei für die Schüler praktisch erlebbar ihre Lehrberufe vor.

Martina Entner
Bezirksobfrau Martina Entner

So lernten sie durch das Ausprobieren einfacher Tätigkeiten die verschiedensten Lehrberufe kennen. Es wurde fleißig frisiert, gehobelt, gehämmert, geschraubt, gebohrt, geschliffen, serviert und anderes mehr. „Den Schülerinnen und Schülern und den Betrieben heuer wieder beim Ausprobieren und Präsentieren zuzusehen und dabei die Begeisterung zu spüren, das war schon ein besonderes Gefühl“, freut sich Entner über die vier bestens gelungenen Veranstaltungen.

Gute Basis für Berufsleben

„Gewonnen hat der, der für sich den richtigen Ausbildungsweg findet, egal ob über die Lehre oder über eine höhere Schule“, so Martina Entner auch aus ihrer langjährigen Erfahrung als Unternehmerin. Ausprobieren, sich verschiedenste Schulen, Ausbildungen und Betriebe anzuschauen, auch in den Ferien praktisch schnuppern, hat sich als beste Voraussetzung für eine guten Entscheidung bei den Jugendlichen herauskristallisiert.

Eine fundierte Grundausbildung in einem der rund 150 Lehrberufe, die in Tirol, ausgebildet werden, knapp 100 sind es im Bezirk Schwaz, bietet eine sehr gute Basis für ein erfolgreiches Berufsleben. Derzeit werden im Bezirk Schwaz in rund 500 Betrieben ca. 1.500 Lehrlinge ausgebildet.

Weitere Informationen: berufsreise.at

Kategorie(n)