Zweites Leben für gebrauchte Teller, Tassen & Co.
Upcycling im Trend: Aus antiquarischen Dingen fertigen Upcycler Produkte, die als Schätze wieder entdeckt werden. Daniela Rameder zaubert aus nicht mehr verwendetem Geschirr Etageren aus Porzellan.
Daniela Rameder zeichnet auf der Unterseite des golden verzierten Tellers die Mitte an und bohrt hinein. Früher war es ein Essteller, der für festliche Anlässe gedeckt wurde. Nachdem er jahrelang im Kasten Staub angesetzt hat, wird er heute in eine Etagere umgearbeitet. Daniela Rameder hat die Gabe, altes und verwaistes Geschirr und edles Porzellan stilvoll neu in Szene zu setzen und neue Lieblingsstücke zu zaubern.
Mit ihrem Unternehmen „Salzweggalinnikate“ betreibt die gebürtige Oberösterreicherin kreatives Upcycling. Ein origineller Geist braucht auch einen originellen Namen. Woher dieser kommt? Eine Frage, die Daniela Rameder schon öfter beantworten durfte: „Wer mich kennt, kann bestätigen, dass dieses Wortspiel meine Person nicht treffender beschreiben könnte. Ich bin im INNviertel aufgewachsen, habe viele Jahre in SALZburg gelebt und der Liebe wegen bin ich vor einigen Jahren ins INNtal nahe INNsbruck gezogen. Und als Bindeglied das wohlschmeckende SALZweggal. Vielen besser als ‚Salzweckerl‘ oder ‚Bierweckerl‘ bekannt. Dies steht als Synonym zu meinem Heimatbezug und ich habe diesen Namen für mein kreatives Business gewählt.“

Kreatives Upcycling
Mit ihrem Konzept gehört die kreative Upcyclerin zu einer neuen Riege aus Designern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, scheinbar wertloses Geschirr so zu verwandeln, dass wir es gerne wieder verwenden und damit aufwerten. „Meine Porzellanstücke erzählen oft die schönsten Geschichten. Und ich freue mich, dass ich all diesen schönen Stücken eine zweite Chance geben darf. Mein oberstes Credo lautet: ,Freude schenken’. Der Blick und der Dank bei einem Verkauf entschädigt für so manche lange Arbeitsstunde und bestätigt mich auch darin, dass ich den richtigen Weg eingeschlagen habe.“

Vintagedesign
Daniela Rameder kommt ursprünglich aus dem Bereich Tourismus und Marketing. Nach vielen Jahren im In- und Ausland, wurde sie schließlich in Tirol sesshaft. Der Unternehmerin wurden die Liebe zu alten und neuen Dingen schon früh in die Wiege gelegt. „Bereits in meinem Elternhaus und familiären Umfeld wurden alte Bauernmöbel liebevoll restauriert und mit alten Erb- oder Fundstücken vom Flohmarkt dekoriert. Meine Familie hat schon damals den Trend unbewusst aufgegriffen.“ Was damals vorwiegend aus Kostengründen der Fall war, ist heute unter Vintage oder Upcycling populär. Jede Tasse und jeder Teller erzählen seine eigene Geschichte.
„Ich liebe es, Floh- und Trödelmärkte zu durchstöbern. Mein Geschirr kommt aus Familienbesitz oder Nachlässen und hat sehr oft einen anonymen Ursprung. Dies ist der besondere Reiz, der meiner Kreativität freien Lauf und meine Einzelstücke entstehen lässt“, freut sich die Upcyclerin. „Besonders bei meinen Auftragsarbeiten erhalte ich wohlbehütete Schätze, die oft seit Jahrzehnten in Vitrinen verstaubt sind.“
Etageren, Lampen & Co.
Entstanden ist die Idee im März 2020, während der Zeit des ersten Lockdowns. Rameder hat angefangen, Etageren zu produzieren und diese im Freundeskreis zu verschenken. Die positiven Rückmeldungen und Anfragen ließen nicht lange auf sich warten. Nach einer Marktanalyse wagte die Unternehmerin schließlich den Schritt in die Selbstständigkeit: „Im Westen Österreichs bin ich derzeit die Einzige, die kreatives Upcycling professionell betreibt. Das hat mir Sicherheit und den gewissen Kick gegeben. Angefangen habe ich mit Etageren, die es in ein- bis dreistufiger Ausführung gibt. Von der Holzetagere bis zur Hochzeitsedition gibt es hier bereits einige unterschiedliche Varianten.“
Das Produktportfolio von Salzweggalinnikate hat sich mittlerweile erweitert. Vogelhäuschen, Garderoben und Lampen komplettieren die Bandbreite an kreativer Wiederverwertung. „Etageren zeichnen sich vor allem durch ihre Vielfältigkeit aus. Sie machen nicht nur am gedeckten Tisch eine gute Figur. Hochzeiten, Taufen, Geburtstage — sie sind der perfekte Eyecatcher in jedem Raum.“

Zukunft
Gekauft werden können die Produkte von Salzweggalinnikate über den eigenen Online-Shop oder auf verschiedenen Kreativ- und Designmärkten, im „Kastl“ in Innsbruck oder beim „Tortenmädchen“ bzw. „Herzflattern Blumen und mehr“ in Hall. „Gerne kann auch gegen Voranmeldung in meiner Werkstatt gestöbert werden“, so Rameder. Künftig möchte die Wahl-Tirolerin ein eigenes Atelier mit Werkstatt und Verkaufsraum, um weiterhin mit ihrem kreativen Upcycling viel Freude bereiten zu können.
Weitere Informationen und Online-Shop: www.salzweggalinnikate.at