3D-Shopping in der kids world Tyrol

Lesezeit 3 Minuten
kids world Tyrol
kids world Tyrol
Die kids world Tyrol. Durch den Lockdown hat das Spielwarengeschäft in Innsbruck innovative Wege eingeschlagen.
© WK Tirol

Das Spielwarengeschäft kids world im Kaufhaus Tyrol bietet eine smarte digitale Einkaufslösung in außergewöhnlichen Zeiten.

Die kids world Tyrol ist mit knapp 700 Quadratmetern das größte Spielwarengeschäft in der Innsbrucker Innenstadt. Angefangen von einer Baby-Abteilung, über Holzspielzeug bis hin zu Spiele für Erwachsene bietet das Geschäft alles, das Spielerherzen höherschlagen lässt. In Zeiten des Lockdowns hat sich die Shopmanagerin Doreen Schneemann mit Kreativität und Erfindergeist an die Umsetzung eines 3D-Shops gemacht, um Kunden zu beliefern und das Geschäft am Leben zu halten: „Wir haben es in kürzester Zeit geschafft, das gesamte Geschäft virtuell zu begehen. Alle Spielsachen die man sieht, können unter anderem per WhatsApp bestellt werden.“

kids world Tyrol
Kids World Tyrol: 3D Shop

360-Grad-Shoppingerlebnis

In der kids world im Kaufhaus Tyrol geht es im wahrsten Sinne des Wortes rund. 360 Grad um die eigene Achse um genau zu sein. Das Konzept ist ganz einfach. „Wenn man auf unserer Homepage ist, schaut es aus, als würde man wirklich durch das Spielwarengeschäft gehen“, erklärt Doreen Schneemann.

„Ohne Stress kann sich jeder durch das Sortiment aus 30.000 Artikeln klicken und einkaufen. Bestellen geht ganz einfach: Einen Screenshot erstellen, ein Handyfoto oder den Produktnamen per E-Mail, persönlicher Nachricht, Facebook oder auch per WhatsApp schicken und somit können Kunden auch exklusiv und online beraten werden.“ Durch die 360 Grad-Ansicht kann man sich drehen und wenden, und sieht immer genau jenen Artikel, auf den man gerade drauftippt.

Smarte Lösung für Kleinbetriebe

Eine ideale digitale Lösung, da es für einen Shop in dieser Größenordnung schwer bis gar nicht möglich ist, einen eigenen Online-Shop aufzuziehen um damit Umsätze zu generieren. „Der 3D-Shop mit dem WhatsApp-Shopping war die schnellste Variante digitales Kauferlebnis umzusetzen. Bei 30.000 Artikeln musste ich mir einfach überlegen, wie ich das am besten realisiere“, so die Shopmanagerin.

Das kids world hat insgesamt sechs Mitarbeiter. In Höchstzeiten kommen bis zu 30 Bestell-Nachrichten pro Tag rein. „Diese Art des Verkaufens ist ein Full-Service, wie ihn die Kunden üblicherweise aus dem Geschäft kennen. Ein Verkauf kann rund zwei Stunden dauern, bis es wirklich zum Abschluss kommt und das Produkt versandbereit ist.“ Im Anschluss werden noch die Rechnungen geschrieben und sobald das Geld eingegangen ist, wird auch persönlich ausgeliefert.

kids world Tyrol
360 Grad Rundum-Blick. Artikel anklicken und ein Foto per WhatsApp schicken. Dadurch können Kunden auch online beraten werden.
© WK Tirol

Immer auf der Suche nach Innovation

Diese technische Lösung ist simpel und ausgezeichnet zugleich. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich Kleinbetriebe mithilfe bestehender Technologien in Zeiten der Krise behelfen können. „Die Weihnachtszeit ist die stärkste Zeit für den Spielwarenhandel – und da haben wir uns vorher überlegt: Ok, wenn der Lockdown kommt, was machen wir? Wir sind daraufhin mit einer Agentur ins Gespräch gekommen und die haben uns den 3D-Shop erklärt und gezeigt. Diese innovative Idee wollten wir gleich realisieren.“

Von der Konzeptgestaltung bis zum Start hat es rund sieben Tage gedauert. Für den 3D-Shop und die 360-Grad-Drehung wurden über 250 Bilder benötigt.
Kids World betreibt auch einen Spielzeug-Blog mit Podcast, Social Media-Auftritt und einem TikTok-Account. Ein 3D-Shop ist eine Momentaufnahme, die sich je nach Kauf und Stückzahl verändert. „Vieles aus dem Shop ist mittlerweile verkauft, aber wir finden immer Alternativen und so kann auch weiterhin über unsere Kanäle bei uns bestellt werden. Das 3D-Shopping sehen wir als einen Baustein des Ganzen. Wir wollen unseren Kunden zeigen, dass wir weiterhin im Einsatz und gerne für sie da sind.“

Blick in die Zukunft

„In Ruhe einkaufen zu gehen fehlt den Kunden einfach. Die Kombination aus stationärem Handel und 3D-Shop ergänzen sich einfach großartig. Unsere Stärke liegt darin, dass wir eine Dienstleistung erbringen und Servicecharakter bieten“, so Schneemann abschließend. “In der Weihnachtszeit haben wir gesehen, dass nachhaltiges Spielzeug große Bedeutung im Kaufverhalten unserer Kunden hat. Da wollen wir weiter dranbleiben und natürlich viele neue innovative Spielsachen finden und anbieten.“

Weitere Informationen: www.kidsworld-tyrol.at