

Weltweit einzigartig: Yogamatten aus Holz
Die neue Art Yoga zu machen. Aus einem Jux heraus bastelte Tommy Maehr aus Reith bei Seefeld eine Yogamatte aus Holz. Was als Idee begann, ist heute ein Jungunternehmen mit Blick für Nachhaltigkeit und Innovation.
Den ätherischen Duft in der Nase, das weiche Moos unter den Füßen und die innere Ruhe spüren. Was wie ein Waldspaziergang klingt, ist in Wahrheit die Zirbit alpine yoga mat. Richtig, eine Yogamatte aus Zirbenholz. Durch die ätherischen Harze und die Wellenschleifung der einzelnen Holzelemente kommt das Naturgefühl mitten ins Wohnzimmer. „Mein Onkel hatte eine Tischlerei in Assling in Osttirol. Dort durfte ich mit Zirbenästen herumbasteln. Den Geruch habe ich noch heute in der Nase“, erzählt Zirbit-Gründer Tommy Maehr schmunzelnd von den Anfängen seiner Holzleidenschaft.
Nach dem Kolleg für Möbeldesign und Innenarchitektur in Imst hat Maehr Architektur studiert und schnell gemerkt, dass Holz und Innendesign genau sein Ding sind. „Mein Fokus war immer Design und Entwicklung in Verbindung mit Handwerk und Tradition.“ Nach einigen Jahren in einem Küchenstudio und viel Zeit im Außendienst kam der große Bruch und eine Weltreise. „Da kam unweigerlich die Frage: Was willst du vom Leben und wo soll dein Lebensweg beruflich wie privat hingehen?“
Yogamatten aus Holz. Die Unikate bestehen aus bis zu 1.728 Einzelteilen. Foto: Zirbit.
Surfen und Zirbe
In einem kalifornischen Surfer-Paradies kam dann der zündende Gedanke: An der Westküste macht jeder Zweite Yoga und ich habe spaßhalber zu einem Kollegen gesagt: „Weißt was, jetzt mach ich ihnen eine Yogamatte aus Zirben Holz. Das wäre etwas ganz Spezielles.“ Am nächsten Tag stand der Seefelder bereits in der Werkstatt und hat den ersten Prototypen gebastelt. Das war die Geburtsstunde der Zirbit alpine yoga mat. Die Leidenschaft war entfacht und die Idee nicht mehr aus Maehrs Kopf zu bekommen. „Die allererste Matte war pures Gänsehautgefühl, die habe ich immer noch daheim. Man hat die Idee und Skizzen im Kopf und plötzlich stehst du auf deiner Matte und du checkst: ja, das funktioniert wirklich. Das war ein unglaubliches Glücksgefühl.“
Diese Faszination hat eine Eigendynamik entwickelt. Im Juni 2019 hat Tommy Maehr sein Unternehmen angemeldet, hat eine Tischlerei in Osttirol und eine in Vorarlberg für die Produktion gefunden, Weihnachten letzten Jahres war dann der Startschuss für den Verkauf. Mit kaum Marketingbudget wurde Unmögliches möglich gemacht. „So kamen schon Bestellungen aus Finnland und Schweden. Während der Corona-Zeit habe ich vermehrte Privatkäufe gemerkt. Viele denken sich ´heuer kein Urlaub, dafür eine langlebige Yogamatte´. Dankenswerterweise habe ich auch zwei renommierte Vertriebspartner, die meine Yogamatte im Sortiment haben“, erzählt der Unternehmer. Zudem gibt es einen Online-Shop in dem drei unterschiedliche Zirbenholz-Matten oder auch Yogablöcke gekauft werden können.
Die Yogamatten aus Zirbenholz bringen das Naturgefühl mitten ins Wohnzimmer. Foto: Zirbit
Die Königin der Alpen
Die Zirbe wird auch als „Königin der Alpen“ bezeichnet. Sie bildet ätherischen Öle und Harze, die für uns Menschen unglaublich wohlriechend und wohltuend sind. Zudem werden ihr zahlreiche positive Eigenschaften nachgesagt: Besserer Schlaf, optimierte und schnellere vegetative Erholung, entzündungshemmende Wirkung, bessere Erholung durch die Reduktion der Herzfrequenz und die Erdung von Menschen und Tieren.
Trotz ihres markanten und charaktervoll astigem Erscheinungsbildes, ist sie das weichste und zarteste Nadelholz mit samtweicher Haptik. „Die Regionalität der Matten ist für mich sehr wichtig. Der Filz kommt aus dem Ötztal, es wird nur lokales Zirbenholz verwendet, welches gezielt ausgeholzt wird oder durch Windwurf geknickt wurde. Es soll Freude machen, unsere Yogamatten anzusehen, anzugreifen und zu verwenden. Gleichzeitig achten wir von Anfang bis Ende der Produktionskette sowie in allen Arbeitsprozessen auf einen ressourcenschonenden Umgang mit Mensch und Umwelt“, so Maehr. „Die Lebensdauer der „Wave“-Matte ist ewig und sie ist auch meiner Meinung nach die nachhaltigste Matte der Welt. Normalerweise reinigeich die Matte mit Wasser und nach Jahren kann ich sie auch mal abschleifen.“
Warum Holz?
Yoga, Meditation und Achtsamkeit werden in der immer komplexeren, beschleunigten und digitalisierten Welt als Praxis immer beliebter, um zur inneren Ruhe zu kommen und eine gelassene Lebenseinstellung zu fördern. „Holz ist ein Naturmaterial und über das geerdete Gefühl wird viel Energie in den Körper aufgenommen. Je anstrengender meine Yoga-Übungen sind, je mehr ich schwitze, desto besser der Grip und intensiver der Zirben-Duft.“
Der Preis der Matten liegt zwischen 180 und 600 Euro. „Eine Matte hat bis 1.728 Holzelemente. Ich habe den Anspruch, dass jede Matte handwerklich perfekt sein muss. Billig zu produzieren geht und will ich hier auch nicht, deshalb sollen alle Zirbit-Besitzer ein Unikat daheim haben.“
Zukunft
Ein Leben mit dem Flow ist für Tommy Maehr oberstes Lebensziel. Ob auf den Skiern oder dem Surfbrett. „Ich möchte weiterhin schauen, dass ich mein Leben weiterhin gestalten kann wie ich will. Wenn es so weitergeht wie bis jetzt, könnte das ganz gut funktionieren“, freut sich der Erfinder der Zirben-Matte. „Und so viele glückliche Kunden wie möglich zu haben, steht bei mir weiter ganz oben auf der Prioritätenliste.“
» Weitere Informationen: zirbit.at