Erfrischender Genuss aus den Deferegger Bergen

Mit einer neuen Abfüllanlage forciert die Getränkewelt Handels GmbH die Eigenproduktion von Erfrischungsgetränken aus reinstem Hochgebirgsquellwasser und setzt auf umweltfreundliche Mehrweggebinde.

Im November 2013 haben zwei eingesessene Familienbetriebe – die Interdrink Schwarzer GmbH & Co KG in Nußdorf-Debant und die Tafelwasser- und Getränke GmbH in Hopfgarten in Defereggen – ihr jeweiliges Kerngeschäft in der neu gegründete Getränkewelt Handels GmbH gebündelt.

„Das hat sich bewährt, da das neue Unternehmen auf den wertvollen Erfahrungsschatz beider Partner zurückgreifen und somit Synergien heben konnte“, ist Patrick Rainer, einer der drei Getränkewelt-Geschäftsführer, überzeugt. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst die Produktion in Hopfgarten i.D.  und den dort ebenfalls angesiedelten Zeltverleih samt Veranstaltungsservice. Sein Bruder André kümmert sich um Vertrieb und Schankservice; Michael Gamper ist für die Administration einschließlich Buchhaltung und Fuhrparkmanagement verantwortlich. Ganzjährig werden aktuell 32 Mitarbeiter beschäftigt; im Sommer wird die Stammbelegschaft noch durch Ferialkräfte verstärkt.

Umsatzstärkster Bereich ist nach wie vor der Getränkefachgroßhandel, der vom Firmensitz in Nußdorf-Debant aus vor allem die Gastronomie in Osttirol und Oberkärnten mit einem umfassenden Angebot an ständig lagernden in- und ausländischen Biersorten, Marken-Fruchtsäften, Limonaden, Mineralwässern und auch Spirituosen versorgt. „Die fachliche Beratung und Servicierung der Gastro- und Firmenkunden ist einer unserer wesentlichen Erfolgsfaktoren“, so Patrick Rainer.

Herstellung von Eigenmarken

„Von unseren regionalen Mitbewerbern unterscheiden wir uns unter anderem durch die eigene Produktionsstätte für Erfrischungsgetränke. Dort stellen wir Eigenmarken her und betätigen uns auch erfolgreich als Lohnabfüller. Wir haben uns daher entschlossen, den Produktionsbereich, den es in Hopfgarten schon seit 1977 gibt, auszubauen und eine neue, dem Stand der Technik entsprechende Flaschenabfüllanlage zu installieren, die wir im Sommer 2019 in Betrieb nehmen konnten. Unsere Planrechnung sah für 2019 eine Produktionssteigerung um ca. 15 Prozent vor, erfreulicherweise sind es dann um die 50 Prozent geworden. Ausschlaggebend dafür war eine in diesem Ausmaß unerwartete Steigerung der Nachfrage nach dem bei uns in Lohnproduktion abgefüllten Urleiten-Alpenquellwasser. Ein erheblicher Teil der Urleiten-Produktion geht zunächst nach Deutschland und von dort aus nach China. Die Kontakte wurden   bei der weltgrößten Lebensmittelmesse FHC in Shanghai geknüpft, wo wir am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftskammer Österreich und auch auf einem Stand österreichischer Winzer vertreten waren“.

Eine richtungweisende Entscheidung traf Patricks Vater Hans Rainer, der den Produktionsbetrieb aufgebaut hat, als er schon Ende der 1990er-Jahre die Befüllung von PET-Flaschen einstellte und nur noch Glasflaschen und Mehrweggebinde verwendete. Angesichts der später aufgekommenen Diskussion um Weichmacher und Biphenol A in Kunststoffflaschen und deren vergleichsweise geringe Recyclingquote stellt der damalige Entschluss heute ein Alleinstellungsmarkmal der Getränkewelt-Produktion dar.

In der neuen Abfülltechnologie kommt daher der Flaschen-Waschanlage, die einen wesentlich geringeren Wasser- und Energieverbrauch als ihre Vorgängerin aufweist, ein besonderer Stellenwert zu. „Da Glasflaschen zu 100 Prozent recycelbar sind und außerdem den höchsten Rücklauf in die Wertstoffsammlung aufweisen, wird es künftig auch mehr Glas-Einwegflaschen geben. Damit können wir im Handel stärker Fuß fassen, da dort die Mehrweg-Logistik aktuell keine ausreichenden Kapazitäten aufweist. Für die Gastronomie und sonstige Großverbraucher befüllen wir aber auch Container und Fässer für Postmix-Anlagen und halten ein breites Sortiment an Sirupen in Kanistern und platzsparenden Bag-in-Boxen bereit“, erklärt Patrick Rainer.

Die nahliegende Quelle ist das Herzstück

Die Modernisierung des Abfüllbetriebes beinhaltete schließlich auch eine Überarbeitung des Erscheinungsbildes der Getränke-Eigenproduktion. Limonaden kommen künftig unter der Dachmarke „Rothirsch“ auf den Markt; für stille und prickelnde Wässer ist deren Herkunft „Romis-Quelle“ namensgebend. Schließlich ist diese Quelle, die in knapp 200 m Entfernung vom Betriebsstandort gefasst wird und deren hochwertiges, absolut naturbelassenes Wasser ohne weiteren Energieaufwand in die Abfüllhalle fließt, das eigentliche Herzstück des Getränkewelt-Produktionsbetriebes in der Nationalparkgemeinde Hopfgarten in Defereggen.

„Dass Regionalität in der Bevölkerung einen immer stärkeren Stellenwert bekommt, hilft uns als einzigem Osttiroler Produzent von Limonaden und Wässern sehr. Wir werden uns daher künftig noch stärker mit der Entwicklung neuer Produkte, welche die regionale Herkunft unterstreichen, befassen. Da die neue Anlage auch Heißabfüllungen – etwa von Teemischgetränken und den als besonders gesundheitsfördernd geltenden fermentierten Getränken – zulässt, arbeiten wir auch an derartigen Innovationen“, verrät der Getränkewelt-Geschäftsführer.

Getraenkewelt_4.1 Getränkewelt-Geschäftsführer (l.) Patrick Rainer und sein Abfüllteam Rudi Andringa, Andreas Gritzer, Patrick Stocker und Marco Presslaber haben die neue Abfüllanlage bereits voll im Griff. Foto: Getränkewelt GmbH

» Weitere Infos: Getränkewelt Handels GmbH

Kategorie(n)