

Ein guter Innovationsförderantrag – worauf kommt es an?
Innovationsförderungen stellen einen zentralen Bestandteil in der Förderlandschaft dar. Doch was ist ein guter Antrag?
Diese Frage beschäftigt viele Unternehmer. Oft verbindet man mit dem Begriff „Förderung“ einen nicht zurückzuzahlenden Zuschuss. Tatsächlich umfassen Förderungen auch Kredite und Haftungen.
Wir wollen im Folgenden generelle Kriterien vorstellen und allgemeine Tipps für einen Antrag geben. Achtung: Manche Förderprogramme können in Teilbereichen unterschiedliche Anforderungen aufweisen!
Wie innovativ ist das Projekt?
Innovationsprojekte bedeuten für Unternehmen einen Entwicklungsschritt. Der Innovationsgrad sollte über dem Stand der Technik liegen. Folgende Fragen können dabei einen Anhaltspunkt bieten:
- Was sind die Neuigkeiten und Vorteile des Projektes in Bezug zum Stand der Technik?
- Wie sehen die Lösungsvorschläge aus?
- Benötigt man eine Schutzstrategie, um die Idee vor Nachahmung zu schützen?
Bei Projektbeginn ist unbedingt eine Recherche (z.B. Patentrecherche) nach existierenden Lösungen durchzuführen. Für das Duplizieren von bereits bestehenden Produkten/Verfahren gibt es keine Förderung.
Markt- und Kundenbedürfnisse erfüllen
Schlussendlich entscheiden der Markt und seine Kunden über den Erfolg einer Innovation. Nur wer Kunden und Markt genau kennt, ist mit der Neuentwicklung auch wirtschaftlich erfolgreich.
Hilfreiche Fragen sind:
- Wer ist meine Zielgruppe?
- Welchen Nutzen haben Kunden von dem Produkt/Verfahren?
- Wie unterscheidet sich mein Produkt von der Konkurrenz?
Jede Innovation hat ein Risiko
Innovation bedeutet auch immer Unsicherheit. Innovationsförderungen wollen dieses Risiko abfedern. Projektrisiken, aber auch Risiken das Unternehmen betreffend müssen klar beschrieben sein. Dazu passende Lösungsvorschläge sollte man darstellen.
- Welche technischen Probleme lösen wir im Zuge des Projektes?
- Wo liegen die technischen und unternehmerischen Risiken?
Nachhaltige Unternehmensentwicklung präsentieren
Ein nachvollziehbares Geschäftsmodell und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung sind ein zentraler Bestandteil des Förderantrages.
- Wie groß ist der Gesamtmarkt für das Produkt/Verfahren?
- Wie hoch sind die voraussichtlichen Herstellkosten und der zu erwartende Marktpreis?
- Erhöht das Produkt die Umsätze langfristig?
- Wie wird das Produkt/Verfahren vertrieben?
Finanzierung darstellen
Ein Zuschuss wird das Projekt niemals zu 100 Prozent finanzieren, wird in der Regel im Vorhinein beantragt und im Nachhinein ausbezahlt. Dementsprechend ist es wichtig, sich auch über die Höhe der Projektkosten, Finanzierung und Liquidität während des Projektes Gedanken zu machen. In der Regel sind zumindest 30 Prozent Eigenkapital notwendig. Die Darstellung in Bezug auf Personalstunden und Anschaffungen muss realistisch und marktkonform erfolgen.
Planung rechtzeitig und realistisch
Wichtig ist, sich bereits vor Beginn über mögliche Förderungen zu informieren. Vor dem Tag der Einreichung dürfen noch keine projektbezogenen Mittel beauftragt worden sein. Dies betrifft vor allem Bestellungen. Auch Tätigkeiten von Projektmitarbeitern, die vor der Einreichung ausgeführt wurden, sind nicht förderbar.
Die Projektplanung muss realistisch erfolgen:
- Klar beschriebene Ausgangsposition, klar definiertes Endergebnis
- Gliederung in nachvollziehbare und überprüfbare Arbeitspakete
- Realistische und nachvollziehbare Einschätzung von Arbeitsstunden und sonstigen Kosten
- Präzise formulierte Angebote von externen Dienstleistern bzw. anzuschaffenden Sachgütern
Zusammenfassung
Folgende Grundregeln gelten:
- Vermeidung von zu allgemeinen Beschreibungen (mit Zahlen und Fakten belegen)
- Technische Beschreibung muss für Außenstehende verständlich sein
- Untermauern der Projektidee und deren Auswirkungen mit Daten und Fakten
- Keine ausufernden Beschreibungen
- Nichts sollte implizit geschrieben werden
- Fokussierung auf das Notwendigste (Der Erfolg liegt nicht in der Länge des Antrags)
- Das Layout des Antragsformulars ist einzuhalten
- Vorab Kontaktaufnahme mit WKO und Besprechung der Projektidee
Die Wirtschaftskammer Tirol bietet im Rahmen der Tiroler Beratungsförderung Unterstützungsleistungen bei der Antragstellung zu Innovationsförderungen an.
» Weitere Informationen finden sie hier: Tiroler Beratungsförderung.